Kultur und Verschleierung

Die Kultur hat die Aufgabe uns die Augen über die Anderen und über die Welt zu öffnen, indem sie uns die Errungenschaften der vorhergehenden Generationen übermittelt. Sie hebt uns vom Tier ab, indem sie uns veranlasst uns Fragen zu stellen und Erklärungen für all die uns umgebenden Geheimnisse zu suchen. Sie flößt uns einen gewissen Respekt vor der Tradition ein.

Eine gegebene Kultur reflektiert gleichzeitig das Funktionieren der menschlichen Psyche mit ihren Zufälligkeiten. Eine Nation, wo die Drogen herrschten, würde eine andere Kultur mit einer schlechten Wahrnehmung der Wirklichkeit entwickeln. Eine andere, von einer bestimmten Religion geprägte, würde ihren Glauben durch ihre Kunst, Architektur, Philosophie und Gesetzgebung ausdrücken. Treten Widersprüche mit der Realität auf, sind zwei Reaktionen möglich: ein In-Frage-Stellen des vorhergehend installierten Paradigmas oder ein Verschleiern der missliebigen Tatsachen.

Das ist genau das, was sich um das Paranormale herum abspielt. Als Folge eines Mangels an übersinnlichen Fähigkeiten, hat sich eine Zwiespältigkeit in unsere Kultur eingeschlichen: Einmal hat die Religion die seltenen Manifestationen, die als Wunder deklariert werden, monopolisiert, um die Gläubigen zu begeistern – bereit ein paar zusätzliche zu erfinden; zum anderen hat das reduktionistische Paradigma alles daran gesetzt, um störende Faktoren zu eliminieren, indem es sie einfach abstreitet.

Es haben sich so zwei Arten der Verschleierung eingenistet: die, der durch den religiösen Glauben unerklärbaren Ereignisse (alle Laien- oder paranormalen Phänomene), und die, der im reduktionistischen Paradigma nicht zu deutenden Vorkommnisse (alle Wunder und paranormalen Phänomene).

Die Augen vor dem zu verschließen was stört ist eine natürliche Reaktion (die Strausse haben es lange vor uns erfunden). Es ist eine Art eine unausweichliche Situation abzuwehren, wobei man nicht viel Energieverlust hat. Trotzdem stört das die Ursachensuche für diese Situation.

Will man ein Problem von Grund auf lösen und die Wurzeln finden, muss man damit beginnen alle Verschleierungen und Denkgewohnheiten, die sich in den Gemütern installiert haben, zu lüften. Dann erwächst die Notwendigkeit Erklärungen für die neu in Betracht gezogenen Fakten und ihren Verschleierungsgrund zu finden. Als Drittes müssen die herrschenden Paradigmen in ihre Grenzen verwiesen werden, da sie selbst Fehler enthalten oder Lücken aufweisen können.

Das ist die Wette, welche die gesamtheitliche Psychologie zu gewinnen versucht, indem sie sowohl die Beobachtungsfakten als auch die Regeln des logischen Denkens beachtet. Ihr Haupttrumpf ist die Wiederentdeckung der Verbindung zwischen Ernährung, Eros, dem Übersinnlichen und dem Spirituellen. Ihr gelingt es damit eine konkrete Basis für eine Kultur zu legen, die auf einem Respekt vor den natürlichen Potenzialen des menschlichen Wesens beruht und allgemeiner auf den Gesetzen eines seiner transzendenten Dimension nicht amputierten Universums.